1. Juli 1944
Zur Einführung
Mit dem Gedicht Das „Back“Ei des Kolumbus kommentiert Curt Bloch einen Zeitungsartikel, der Mehl aus Gras als antirachitisch und besonders vitaminreich anpreist. Hintergrund ist Stalins Rückeroberung der als Kornkammer Europas bekannten Ukraine. Ohne das landwirtschaftliche Raubgut aus dem seit September 1941 besetzten „Schlaraffenland im Osten“ muss Deutschland wieder mit seinen eigenen kargen Erträgen auskommen. Oder ein neues Ei des Kolumbus (er)finden wie das aus „Elektroheu“ hergestellte „Grasmehl“.
Für den Titel dieser OWC-Ausgabe collagierte Curt Bloch das Foto einer Wahrsagerin mit einer Abbildung von Adolf Hitler. In dem dazugehörigen Text Der Führer bei Frau Sybille macht sich Bloch über den abergläubischen „größten der Propheten“ lustig. Da Hitlers jüdischer „Leibprohet“ Erik Jan Hanussen (1889–1933) von der nationalsozialistischen Sturmabteilung (SA) ermordet wurde, sucht er nun „Frau Sibylle“ auf (in Anlehnung an die gleichnamige Seherin aus der griechischen Mythologie). Die liest aus seinen Karten ein düsteres Schicksal: „Binnen kurzem musst du fort“.
Nach Curt Blochs Beobachtung sind die Niederländer ganz versessen auf ihr gewaltiges „Tabakvergnügen“. Laut einer Pressenotiz würden aber wegen der „aktuellen Tabaklage“ bald keine Raucherkarten mehr ausgegeben. Nur Nazi-Schergen wie wie die SS und die NSB (Nationalsozialistische Bewegung in den Niederlanden) hatten noch Zugriff auf Kriegsbeute wie Ukraine-Zigaretten. Nach dem Rückzug der Wehrmacht aus der Ukraine war es auch damit vorbei, und für Bloch ist klar, bald werde man noch „stärkeren Tobak“ rauchen müssen.
Anlässlich einer Zeitungsmeldung über den fanatischen Siegesglauben der Besatzer dichtete Curt Bloch „Eie Popeie“ – ein Deutsches Wiegenlied. Darin vergleicht er das deutsche Volk mit einem Kind, das seine zerbrochene Puppe beweint. Man verspricht ihm eine neue, viel schönere, damit es nur schnell wieder brav ist und den Mund hält. Genau so lasse sich die in Trümmern sitzende Bevölkerung einlullen mit Lügen von Wohnungen und Städten „schöner als wie eure alte“, obwohl es die „doch niemals kriegt“.