Roeween Treep (* 1943) kam im niederländischen Sammel- und Deportationslager Westerbork zur Welt. Von dort wurden über 100.000 Jüdinnen und Juden in die osteuropäischen Vernichtungslager transportiert. Als Roeweens Mutter erfuhr, dass ihre Deportation nach Auschwitz unmittelbar bevorstand, flüchtete sie mit dem sechs Monate alten Roeween aus dem stark gesicherten Lager und tauchte mit ihrem Baby bis zur Befreiung der Niederlande unter. Nach dem Krieg war die Mutter nicht in der Lage, sich um Roeween zu kümmern. Daher gab man ihn bis zum Alter von 14 Jahren in die Obhut zahlreicher Pflegefamilien und Waisenhäuser. Später erlernte Roeween den Beruf des Schriftsetzers und war an unterschiedlichen Orten im grafischen Gewerbe tätig. Im Alter von 21 zog er nach Großbritannien, wo er heiratete und drei Kinder aufzog. Mit 31 Jahren siedelte er mit seiner Familie nach Israel über und arbeitete für ein internationales Computerunternehmen. Im Jahr 1988 kehrte Roeween Treep in die Niederlande zurück.